pflegeberatung-neu.jpg Foto: A. Zelck / DRK-Service GmbH

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Seniorenhilfen und -beratung
  3. Pflege-Beratung

Pflege-Beratung

Sie selbst oder ein Mitglied der Familie braucht Unterstützung?
Viele Menschen brauchen Hilfe.
Weil sie alt sind oder krank.
Oder wenn sie einen Unfall hatten.
Das Deutsche Rote Kreuz kann helfen und auf Fragen antworten.
Unsere Mitarbeiter finden zusammen mit Ihnen eine Lösung.

Ansprechpartner/innen

Frau
Daniela Waltring (Leitung)

Tel: 0234 9445 145

Frau
Kerstin in der Beek

Tel: 0234 9445 147

Frau
Bettina Marx/ Katarzyna Polec

Tel: 0234 9445 117

Fax: 0234 9445 172

alzheimerhilfe(at)drk-bochum.de

An der Holtbrügge 2-6
44795 Bochum

Unsere Mitarbeiter haben eine besondere Ausbildung.
Die Mitarbeiter beantworten Ihre Fragen und können Sie beraten.
So bekommen Sie wichtige Informationen und können handeln.
Wir beraten zu den Themen Pflege und Versorgung.
Und welche Unterstützungen Sie bekommen können.
Diese Beratung kann auch bei Ihnen zu Hause sein.
Die Pflege-Beratung ist gratis für Sie.

  • Wer kann die Pflegeberatung in Anspruch nehmen?

    Grundsätzlich kann jeder telefonischen oder persönlichen Kontakt zu uns aufnehmen, der Fragen rund um das Thema Pflege hat oder Unterstützung bei der Bewältigung seines Alltags benötigt. Wir beantworten Ihnen Ihre Fragen und unterstützen Sie bei allen weiteren Schritten, dies kann z.B. auch die Beantragung eines Pflegegrades oder die Organisation einer Haushaltshilfe sein.

  • Wer ist Pflegebedürftig?

    Pflegebedürftigkeit im Sinne des Gesetzes liegt dann vor, wenn ein Mensch wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens auf Dauer, voraussichtlich für mindestens sechs Monate, in einem erheblichen oder höherem Maß der Hilfe bedarf (§14 Abs. 1 SGB XI).

    Als Hilfe bei „gewöhnlich und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen“ werden vom Gesetzgeber Hilfen in den Bereichen der

    1.    körperbezogenen Pflegemaßnahmen (u.a. Waschen, Duschen, Zahnpflege)

    2.    Nahrungszubereitung und Nahrungsaufnahme

    3.    Mobilität (u.a. An- und Auskleiden, Gehen, Stehen, Treppensteigen)

    4.    hauswirtschaftlichen Versorgung

    verstanden (§14 Abs. 4 SGB XI). Diese vier Bereiche untergliedert der Gesetzgeber wiederum in konkrete Tätigkeiten. Ausschlaggebend für die Ermittlung der Pflegebedürftigkeit ist, wie häufig, in welchem Umfang und in welcher Form diese Tätigkeiten erbracht werden.

  • Welche Leistungen bezahlt die Pflege-Versicherung?

    Pflege und Unterstützung zu Hause
    Dazu gehören zum Beispiel:
    Hilfe bei der Körper-Pflege.
    Hilfe beim Wechseln von einem Verband.
    Beratung auch für Familien-Mitglieder.
    Einkaufen und kochen.
    Die Wohnung sauber machen.
    Hilfe bei der Alltags-Gestaltung.

    Tages-Pflege und Nacht-Pflege
    Das ist eine Hilfe für pflegende Familien-Mitglieder.
    Die Familie kann bei der Pflege unterstützt werden.
    Am Tag und in der Nacht.
    Es gibt verschiedene Unterstützungs-Möglichkeiten.

    Urlaubs-Vertretung
    Man sagt auch:
    Verhinderungs-Pflege.
    Eine pflegende Person ist krank oder im Urlaub?
    Dann bezahlt die Pflege-Versicherung einen Ersatz.
    Sie müssen nicht auf Unterstützung verzichten.

    Kurz-Zeit-Pflege
    Können Sie für einige Tage nicht zu Hause gepflegt werden?
    Dann können Sie für einige Tage in ein Pflege-Heim gehen.
    Das ist eine voll-stationäre Pflege.

    Pflege-Hilfs-Mittel
    Hilfs-Mittel helfen im Alltag und im Haushalt.

    Umbau der Wohnung
    Manchmal ist ein Umbau nötig.
    Zum Beispiel kann eine Dusche größer gemacht werden.

    Kürzere Arbeits-Zeiten
    Wenn Sie ein Familien-Mitglied pflegen wollen. 

    Absicherung von Pflege-Personen
    Dazu gehört zum Beispiel die Unfall-Versicherung für die Pflege-Tätigkeit.
    Dazu gibt es Zuschüsse für Kranken-Versicherung und Pflege-Versicherung.
    Oder auch für die Renten-Versicherung.
    Und es gibt eine freiwillige Arbeitslosen-Versicherung. 

    Pflege-Kurse für Familien-Mitglieder
    Dabei lernen Familien-Mitglieder wichtige Dinge für die Pflege. 

    Betreute Wohn-Gruppen
    Dabei bleiben Sie weiter selbstständig.
    Sie sind nicht in einem Pflege-Heim.
    Sie sind in einer Wohnung.
    Aber Sie bekommen Hilfe von unseren Mitarbeitern.
    Zum Beispiel wenn das Einkaufen für Sie sehr schwer ist.
    Dann unterstützen wir Sie dabei. 

    Pflege-Heime
    Manchmal ist eine Pflege zu Hause nicht mehr möglich.
    Dann kann man ein Pflege-Heim nutzen.
    Hier werden Sie gepflegt und versorgt.

    Die Preise für diese Leistungen sind verschieden.
    Es kommt auch auf die Pflege-Stufe an.

    Haben Sie Fragen dazu?
    Wir beraten Sie gern.

Pflegeleistungen zum Nachschlagen

Hier können Sie sich kostenlos eine informative Broschüre des Bundesgesundheitsministeriums herunterladen. 

Möchten Sie mehr wissen?

Diese Internet-Seite von der Regierung bietet weitere Informationen an:
http://www.bmg.bund.de/themen/pflege.html
Sie können auch das Beratungs-Telefon anrufen.
Der Anruf ist für Sie gratis.
08 000 365 000