Bühnenbild_EnergieTeam_AndreyPopov.jpg Foto: istockphoto.com/AndreyPopov

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Migration und Integration
  3. EnergieTeam Bochum

Willkommen beim DRK-EnergieTeam Bochum!

Ansprechpartner/in

Herr
Armin Seif (EnergieTeam International)

Tel: 0234/ 9445-730

Frau
Daniela Waltring (EnergieTeam Senior*innen)

Tel: 0234/ 9445-145

Fax: 0234 9445 172

energieteam(at)drk-bochum.de

An der Holtbrügge 8
44795 Bochum

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

In einer Zeit steigender Energiepreise und des Klimawandels ist es wichtiger denn je, Energie zu sparen und nachhaltiger zu leben. Das DRK-EnergieTeam Bochum setzte sich dafür ein, Bürgerinnen und Bürger dabei zu unterstützen, ihren Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft zu leisten, indem es ihnen half, bewusster mit Energie umzugehen und ressourcenschonende Gewohnheiten zu entwickeln.

Ziele und Zielgruppen

Unser Auftrag war es, das Bewusstsein für die Bedeutung von Energieeinsparung und Nachhaltigkeit in der Bevölkerung zu schärfen. Dabei lag der Fokus zunächst auf zwei besonders wichtigen Zielgruppen: Bürgerinnen und Bürger mit internationalem Hintergrund sowie Seniorinnen und Senioren. Unser Ziel war es, diesen Gruppen die Gelegenheit zu bieten, konkrete Maßnahmen zur Energieeinsparung umzusetzen und somit einen aktiven Beitrag zu einer nachhaltigeren Gemeinschaft zu leisten. 

 

Unsere Teams

EnergieTeam: International

Dieses Team war speziell darauf ausgerichtet, Bürgerinnen und Bürger Bochums mit internationalem Hintergrund zu unterstützen. Wir verstehen, dass Menschen aus verschiedenen kulturellen Hintergründen unterschiedliche Erfahrungen und Bedürfnisse im Bereich der Energieeinsparung und Nachhaltigkeit haben. Deshalb boten wir:

  • Kulturelle Sensibilität: Unser Team berücksichtigte die Vielfalt der Kulturen und passte unsere Angebote entsprechend den Bedürfnissen und Interessen an. Respekt für die Vielfalt der Kulturen und der Dialog darüber standen dabei an erster Stelle.
  • Sprachenvielfalt der Angebote: Wir boten Ressourcen und Empfehlungen in verschiedenen Sprachen an, um sicherzustellen, dass jeder Zugang zu wichtigen Informationen hatte.

EnergieTeam: Senior*innen

Unser Team für Seniorinnen und Senioren konzentrierte sich auf Bürgerinnen und Bürger in der zweiten Lebenshälfte. Ältere Menschen haben oft spezielle Anforderungen und Anliegen im Bereich der Energieeinsparung und Nachhaltigkeit. Unser Team zeichnete sich aus durch:

  • Praktische und Verständliche Informationen: Wir stellten sicher, dass unsere Empfehlungen umsetzbar waren und alle Informationen klar formuliert waren, unabhängig von technischem Hintergrundwissen.
  • Zusammenarbeit mit Senioreneinrichtungen: Wir arbeiteten eng mit lokalen Seniorenorganisationen, wie Seniorenbüros, Einrichtungen und Vereinen zusammen, um unsere Dienstleistungen effektiv anzubieten und ältere Menschen in Bochum zu unterstützen. Für uns war die Wertschätzung ihrer Erfahrungen und gemeinsame Entwicklung nachhaltiger Lösungen eine Priorität.

 

Die Aktivitäten der Teams

  • Multiplikatorenschulungen: Zusammen mit Partnern bildeten wir Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus, die die Botschaft der Energieeinsparung und Nachhaltigkeit nicht nur in ihren eigenen Netzwerken, sondern auch darüber hinaustragen konnten.
  • Öffentliche Vorträge: Informative Vorträge zu verschiedenen Themen rund um Energieeinsparung und Nachhaltigkeit.
  • Infostände informierten über nachhaltige Energiepraktiken bei diversen Anlässen.
  • Aktionen: Interessierte konnten an Energietagen oder Energie-Challenges teilnehmen, um sich für eine nachhaltige Zukunft zu engagieren.
  • Energiesparpakete: Wir übergaben Energiesparpakete mit technischen Hilfsmitteln und Informationsmaterialien, die halfen, Energie zu sparen.

 

Unsere Partner

Unser Projekt erhielt Förderung vom NRW-Stärkungspakt über die Stadt Bochum. Wir arbeiteten eng mit der Verbraucherzentrale Bochum zusammen, um von ihrer Expertise im Bereich der Energieberatung zu profitieren. Zusätzlich erhielten wir freundliche Beratung vom Energie-Scouts Programm der IHK Hamburg.

 

HINWEIS: Unsere Teams fungierten als Botschafterinnen und Botschafter für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Wir informierten in einem offenen Dialog niederschwellig über die breite Palette an Sparmöglichkeiten. Dabei setzten wir auf sanfte Impulse, um Bürgerinnen und Bürger dazu zu ermutigen, energieeffiziente und nachhaltige Verhaltensweisen zu erkunden. Wenn sie von den Vorteilen überzeugt waren, konnten sie diese aus eigenem Antrieb und aus Überzeugung übernehmen. Für umfassende Energieberatungen empfohlen wir allerdings, dass sich Bürgerinnen und Bürger an Fachkräfte in etablierten Energieberatungsdiensten wie der Verbraucherzentrale wendeten. Gerne vermittelten wir den Kontakt.

 

Kleine Schritte, große Wirkung: Einige Tipps zur Energieeinsparung im Haushalt

 

LED-Beleuchtung - Hell für weniger Geld!

  • Tauschen Sie alte Glühbirnen gegen energieeffiziente LED-Lampen aus.
  • Energieersparnis: Bis zu 80% möglich!
  • Weniger Energieverbrauch, längere Lebensdauer, niedrigere Stromrechnungen.

 

 

Nutzen Sie Steckdosen mit Schalter - Kontrolle in Ihren Händen!

  • Verwenden Sie Steckdosen mit Schaltern, um Standby-Geräte komplett auszuschalten.
  • Energieersparnis: Bis zu 10% möglich!
  • Leichtere Kontrolle, weniger Verschwendung, mehr Geld in Ihrer Tasche.

 

Türdichtschienen für eine gute Isolierung - Zugluft ade!

  • Installieren Sie Türdichtschienen, um Wärmeverlust durch undichte Türen zu verhindern.
  • Energieersparnis: Bis zu 50% möglich!
  • Verbesserter Komfort und niedrigere Heizkosten.

 

Thermische Behaglichkeit mit Thermo-Hygrometern - Komfort und Effizienz!

  • Verwenden Sie Thermo-Hygrometer, um das Raumklima zu optimieren.
  • Energieersparnis: Eine Reduzierung der Heiztemperatur um nur 1 Grad kann zwar eine Ersparnis von bis zu 6% bedeuten, doch es ist wichtig, auf Schimmelbildung zu achten!
  • Effizientere Heizung und Kühlung durch das richtige Raumklima.

 

Smarte Nutzung von Strommessgeräten – Einsparungen durch Überblick!

  • Überwachen Sie den Energieverbrauch Ihrer Haushaltsgeräte mit einem Strommessgerät.
  • Energieersparnis: Bis zu 80% möglich!
  • Entlarven Sie Stromfresser und passen Sie Ihr Verhalten an.